Biografisches
Studium der Kunstgeschichte, der Neueren und Neuesten Geschichte und der Sächsischen Landesgeschichte an der TU Dresden. Zuvor Damenmaßschneiderin und Kostümassistentin an der Sächsischen Staatsoper Dresden. Mehrjährige Anstellung in Museen mit der Verantwortung für textile Sammlungen. Seit Ende 2017 freiberuflich.
Aktuelle und jüngste Projekte:
- Projektleiterin bei der wissenschaftlichen Erschließung des Musterarchivs der ehemaligen Weberei Tannenhauer in Braunsdorf/Chemnitz
- Dozentin an der Hochschule für Bildende Künste Dresden für Kostümdesign und Maskenbild
- Teil des Teams der Ladengalerie Kleinod, Dresden
- Bestandskatalog (Dissertation) über die Textilarbeiten der Gestalter Gertrud Kleinhempel (1875-1948) und Erich Kleinhempel (1874-1947)
Rückblick:
- Teilnahme an der WerkSchau Chemnitz, Ausstellung meiner textilen Schmuckkollektion
- Recherchen zur Erstellung einer Replik der Nochtener Tracht im Sorbischen Museum Bautzen, Replikation der Tracht
- Erforschung einer Stilgeschichte der Plauener Spitze für das Vogtlandmuseum Plauen
- Anfertigung der Bühnenkostüme für die Tänzerin Katja Erfurth
- Beratung des Naturalienkabinetts Waldenburg und der Kunstsammlungen Chemnitz zur Barrierefreiheit der Ausstellungen mit Blick auf den Mehrwert für alle
- Spezialführungen in der Dauerausstellung „Kurfürstliche Garderobe“ der Rüstkammer der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden
- Betreuung einer Münchner Privatsammlung von Gertrud Kleinhempel-Objekten zur Digitalisierung für die Deutsche Fotothek
- Erarbeitung einer Pilotstudie zur Verbesserung der zielgruppenorientierten Kommunikation von Museumsangeboten und Gebäudebeschaffenheit für Menschen mit Behinderung und Entwicklung von Projekten zum Abbau von Barrieren für die Sächsische Landesstelle für Museumswesen
- Mitarbeiterin im Digitalisierungsprojekt „Die Gute Form“ für die Deutsche Fotothek
- Sichtung, Deponierung und Inventarisierung des Lebenswerks des Dresdner Malers Max Uhlig im Auftrag der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen
- Fachliche Begleitung der Ausstellung „Seide, Samt und feiner Zwirn. Oberlausitzer Bekleidung im 19. Jahrhundert“ im Museum Bautzen
- Kuratorin der Textilsammlung im GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig: konservatorische und inhaltliche Sammlungsbetreuung, Management der Ausstellungen „Begreifbare Baukunst. Die Bedeutung von Türgriffen in der Architektur“, „Gedanken Raum geben. Künstler gestalten Räume für Besinnung“
- Mitarbeiterin im Provenienzrechercheprojekt „Daphne“ im Museum für Sächsische Volkskunst mit Puppentheatersammlung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden: Bearbeitung der Textilsammlung des Hauses
- Dozentin, Kursleiterin und Pädagogin für Kostümkunde, Textile Techniken und Theaterschneiderei u. a. an der Hochschule für Bildende Künste Dresden und der Freien Montessorischule Dresden
- Schneiderin und Kostümassistentin an der Sächsischen Staatsoper Dresden
Ausbildung:
- Magisterstudium der Kunstgeschichte, Sächsischen Landesgeschichte und Neueren und Neuesten Geschichte an der TU Dresden, mit dem Schwerpunkt der Kostümgeschichte. Magisterarbeit zum Thema „Fürstliche Damenmode in Spätrenaissance und Frühbarock erläutert an den Erscheinungsbildern der Kürfürstinnen Hedwig von Dänemark, geborene königliche Prinzessin von Dänemark, und Magdalena Sibylla von Brandenburg-Preußen, unter Bezugnahme auf in der Rüstkammer Dresden überlieferte Gewänder und Accessoires“ (Prof. Gilbert Lupfer, Dr. Jutta Charlotte von Bloh)
- Gesellenausbildung zur Damenmaßschneiderin
Mitgliedschaften:
- Verband Deutscher Kunsthistoriker
- netzwerk mode textil e. V.: Betreuung der Berichte, Redaktionsmitglied der Jahrbücher, Rezensionen, Beisitzerin im Vorstand
- Huckepack e. V. der Freien Montessorischule Dresden
- ADFC Sachsen